Hinweise für Ihren Bericht
Wenn Sie auch einen Artikel für unser Magazin »Stammheimer Leben« schreiben möchten, freuen sich die Leser bestimmt darauf. Die Redaktion hat dahingehend schon sehr viel erlebt. Die meisten Tipps werden für Sie wohl nicht neu sein, doch bevor Sie motiviert loslegen, beachten Sie bitte noch folgende Hinweise:
Freiwilligkeit
Die Redaktion ist grundsätzlich nicht verpflichtet Ihren eingereichten Bericht abzudrucken. Ist das Thema für unser Magazin passend, sachlich gut aufbereitet und für unsere Leser verständlich, wird er in der Regel so veröffentlicht wie er eingereicht wurde. Wir behalten uns allerdings vor Ihren Bericht aus redaktionellen Gründen zu kürzen und Fehler in der Rechtschreibung und Grammatik zu korrigieren. Die Redaktion wird sich beim Autor nicht rechtfertigen, wieso der Bericht gekürzt oder nicht veröffentlicht wurde.
Das Urheberrecht
Bevor Sie Ihren Bericht bei uns einreichen, prüfen Sie bitte die Urheberrechte. Gerade bei Bildern ist das häufig ein großes Problem. Kopieren Sie nicht einfach irgendwelche Bilder und Textpassagen aus dem Internet heraus, wenn Sie diese Medien und Inhalte nicht selber erstellt haben. Die Wikipedia erlaubt zwar eine Veröffentlichung ihrer Artikel aber nur unter bestimmten Bedingungen.
Auch mit dem Bildrecht wird es häufig nicht immer so genau genommen: Die Regel, dass Bilder mit mehr als drei Personen ungefragt veröffentlicht werden dürfen, gibt es nicht! Holen Sie sich die Genehmigung aller abgebildeten Person vorher ein, wenn dies aus rechtlichen Gründen erforderlich ist. Selbst einige »öffentliche Motive« stehen unter Designschutz und sind urheberrechtlich geschützt. Zum Beispiel der KölnTurm, der Kölner Zoo oder die Allianz-Arena in München. Klären Sie Ihre Möglichkeiten bitte vorher mit den Urhebern der Werke ab.
Zu diesem Thema empfehlen wir ein sehr interessantes Buch aus dem Rheinwerk-Verlag: »Recht für Fotografen«, der Ratgeber für die fotografische Praxis von Wolfgang Rau. Für 39,90 € gibt es 477 Seiten zu diesem Thema, 3. aktualisierte und erweiterte Auflage 2017, gebunden in Farbe, ISBN 978-3-8362-4527-2. Das Fachbuch ist auch als E-Book oder beides als Bundle verfügbar.
Elektronische Post
Wenn Sie uns eine Nachricht senden, darf sie nicht größer als 30 MB sein, sonst wird sie vom Server abgelehnt. Bei uns kommt also nichts an und das hat auch nichts mit dem Spamfilter zu tun. Viele E-Mail-Adressen kostenloser Dienste werden von unserem Spamfilter verdächtigt und die E-Mails landen häufig erst mal ungelesen in die »runde Ablage«. Diese grobe Einstellung ist nur dem massenhaften Versand unverlangter E-Mails zu verdanken (Spam). Wir prüfen stichprobenweise, ob sich »unschuldige E-Mails« in dieser Ablage befinden, können aber nicht garantieren alle seriösen E-Mails erkannt zu haben. In der Regel wird eine E-Mail nicht verdächtigt, wenn sie einen sinnvollen Betreff hat, ein bürgerlicher Name möglichst schon im Absender und im Text eine Signatur zu erkennen ist (ähnlich einer simplen Visitenkarte). Vermeiden Sie bitte einen häufigen Wechsel Ihrer E-Mail-Adresse und senden Sie sich selber auch keine Kopie Ihrer eigenen E-Mail. Sie finden eine Kopie Ihrer E-Mail an uns unter Ihren »gesendeten Objekten« wieder.
Ihre Ansprechpartner
Schreiben Sie die Redaktion nicht auf Umwegen an. Seien Sie bitte direkt und verwenden nur die E-Mail-Adresse redaktion@stammheimer-leben.de. Berichte an andere E-Mail-Adressen werden für Typoskripte nicht berücksichtigt. Schreiben Sie uns bitte erst an, wenn Ihr Bericht vollständig ist – also sozusagen ein freigegebener Artikel für den Druck. Sollten Sie danach noch Fehler entdeckt haben, können Sie Ihren korrigierten Bericht gerne noch einmal per E-Mail senden. Ihre E-Mail zum selben Thema davor wird dann von uns gelöscht. Es gibt keinen Abgleich, keine Ergänzung oder Zusammenfassung mit fehlerhaften Berichten aus Ihren älteren E-Mails! Senden Sie uns bitte alles noch einmal auf gleichem Wege. Berichte, die erst nach dem Redaktionsschluss bei uns eintreffen, werden in der Regel nicht mehr berücksichtigt und auch nicht automatisch in der übernächsten Ausgabe veröffentlicht. Senden Sie den Bericht dann bitte frühestens am Anfang des Monats, in dem auch der nächste Redaktionsschluss ist oder zwei Wochen vor diesem Termin.
Ein optimaler Bericht
Noch ein paar Tipps: Finden Sie zunächst einen kurzen, passenden Titel für Ihren Bericht. Gliedern Sie den Text Inhaltlich auf und strukturieren ihn optisch mit Absätzen. Berichten Sie verständlich und nutzen möglichst keine Umgangssprache. Schreiben Sie auch nicht ohne Punkt und Komma. Achten Sie bitte auf die Grammatik und Rechtschreibung. Nutzen Sie kurze Sätze, statt lange verschachtelte Sätze mit einem Dutzend Kommas, Klammern und Gedankenstrichen.
Lesen Sie Ihren Text mehrmals in Ruhe durch und verwenden auch gleichbedeutende Wörter (Synonyme). Das rundet den Text ab. Versetzen Sie sich in die Lage der Leser, die Sie nicht kennen. Die werden nicht immer das wissen, was Sie kennen oder für selbstverständlich halten. Vermeiden Sie zu viele Abkürzungen. Sollten Sie welche verwenden, dann notieren Sie wenigstens einmal eine ausführliche Schreibweise in Klammern. Am besten direkt nach dem ersten Vorkommen der Abkürzung. »BV« kann mehrdeutig sein und zum Beispiel Betriebsversammlung heißen aber auch für Bundesversammlung oder für das Wort Bürgerverein stehen.
Schreiben Sie den Text nicht einfach in einer E-Mail. Nutzen Sie bitte eine Textverarbeitung, wie Microsoft Word, das kostenlose Open Office oder gleichwertige Software und senden uns die Textdatei im üblichen Format der jeweiligen Software. Eine Textverarbeitung hilft Ihnen bei der Rechtschreibung und sogar bei der Grammatik. Weiße Flächen im Bericht können oftmals dadurch verhindert werden, indem Sie ein paar Bilder hinzufügen. Erstellen Sie bitte kein eigenes Design.
Ihre Bilder
Wenn Sie Ihren Bericht mit Bildern ergänzen wollen, beachten Sie die Dateigröße der Bilder. Lassen Sie bitte kein kleines Bild durch das Interpolationsverfahren vergrößern! Dadurch wird es nicht besser und eignet sich nicht für den professionellen Druck. Verwenden Sie bitte eine digitale Kamera mit einer Bildauflösung von wenigstens 5 Megapixeln (MP). Die meisten Modelle haben bereits einen Bildsensor mit einer höheren Bildauflösung. Dann sollten die Bilder im JPEG-Dateiformat schon mindestens 2-3 Megabyte (MB) groß sein. Das Modell der Kamera sollte am besten nicht älter als 6 Jahre sein und über einen Bildstabilisator (BS) verfügen. Bei professionellen System-Kameras, Objektiven, kompakten Kameras und Smartphones ist so ein BS in der Regel dabei.
Knipsen Sie Ihre Fotos bitte in Ruhe. Das System kann dann das Motiv genauer fokussieren und einwandfrei aufnehmen. Unscharfe und verwackelte Bilder werden grundsätzlich nicht veröffentlicht. Vermeiden Sie aus optischen Gründen bitte die Angabe des Datums im Bild, solche Bilder werden dann nur gekürzt veröffentlicht. Solche und viel mehr Informationen finden Sie unter anderem in den Metadaten der Bilddatei wieder. Verwenden Sie bitte kurze Abbildungslegenden, die Ihre Bilder passend beschreiben.
Wenn Sie keinen File Hosting-Anbieter verwenden, senden Sie uns Ihre Bilder bitte in derselben E-Mail im JPEG-Format aber komprimiert. Nutzen Sie dazu bitte das »alte« ZIP-Format. Es gibt zahlreiche Programme, die dieses Dateiformat bearbeiten können. Im Bericht können Sie stark komprimierte Bilder verwenden, sollten aber dieselben Bilder in der höheren Bildauflösung nicht vergessen. Notieren Sie im Bericht eindeutig, welche Bilddateien wo verwendet werden sollen.
Wurden die Bilder nicht von Ihnen angefertigt, nennen Sie bitte die Autoren der einzelnen Bilder. Entweder direkt nach dem Titel (für alle Bilder) oder zu den jeweiligen Bildern. Schreiben Sie aus optischen Gründen keine Autoren in das Bild, diese Bilder werden so nicht veröffentlicht. Gehen Sie davon aus, dass die Autoren der Bilder genannt werden, wenn Sie die auch erwähnen. Haben Sie für den Bericht alle Bilder selber gemacht, benötigen Sie keine weiteren Hinweise. Beachten Sie bitte auch, dass aus redaktionellen Gründen nicht alle Bilder veröffentlicht werden können.
Wolke sieben
Ist ein Bild größer als 1 MB, hätten Sie bei 10 Bildern schnell eine »dicke« E-Mail für uns. Dann sollten Sie diese Bilder in einer Cloud auslagern (Filehosting-Anbieter). Dort können Sie Dateien speichern und kontrolliert von jedem Computer (der an das Internet angeschlossen ist) abrufen lassen. In der E-Mail notieren Sie bitte die Links zu den Bildern, damit wir sie auch abrufen können. Das hat folgenden Vorteil: Ihre E-Mail ist durch diese Lösung wesentlich kleiner und wir haben trotzdem Bilder in höher Auflösung. Nachfolgend einen Bericht über diese Methode: Daten in der Cloud gemeinsam bearbeiten.
Eigene Identität
Bitte schreiben Sie Ihre Signatur in Ihre E-Mail. Damit haben wir Ihre Kontaktdaten für Rückfragen – quasi eine simple Visitenkarte. Es sollten mindestens folgende Angaben vorhanden sein: Ihren Namen, postalische Anschrift, Telefonnummer(n) und eine gültige E-Mail-Adresse. Berichte von Personen mit »schleierhafter Identität« werden von uns nicht berücksichtigt.
Sie haben dazu noch Fragen?
Sie können uns jederzeit anschreiben oder sogar anrufen. Bitte vorzugsweise eine E-Mail an die oben genannte E-Mail-Adresse. Beachten Sie bitte: Wir sind keine Redaktion, die 24 Stunden an 7 Tagen in der Woche darauf wartet von jemanden angerufen zu werden. Das wär's ja noch. Das Magazin wird ehrenamtlich erstellt und von daher ist jeder Ansprechpartner nicht immer sofort telefonisch erreichbar. Die Rückmeldung kann also schonmal etwas länger dauern.
Letze Änderung: 09.01.2021